Ich hatte gestern Gelegenheit mir das Experiment Eike Mueller und John Bedini mit den 2 Akkus in kleiner anzsehen.
Der Aufbau war wie folgt:
- 2 Batteriepacks (jeweils 4 NiCd Akkus 1.2V), einer leer der andere voll geladen
- Anstelle eines Relais oder Transistorschalters hat er einen Motorschalter benutzt wie im Dokument in den (ur)alten Sschaltpl?nen zu sehen (50/50 An/Aus) Frequenz ca.150-200 Hz
- Als Last wurde eine kleine Gl?hbirne benutzt
- Test 20 Minuten, Gl?hbirne war augenscheinlich die ganze Zeit konstant hell, delta Spannungsabfall ?ber ihr kaum Messbar
- Nach dem Test war die Spannung der zu Anfang vollen Batterie um ca. 5% geringer und die vorher leere wies die gleiche Spannung auf!
=> Hatten wir jetzt also 2 fast voll geladene Batterien (ich mein nat?rlich Akkus) ?!?

NEIN, keine Panik, nachdem wir die beiden Akkupacks jeweils ?ber einer ohmschen Last bis auf einen konstanten Wert entladen hatten und dabei die Zeit stoppten die beide Akkuspacks durchielten sah man das genau:
Akkupack 1 erreichte nach ca. 5 Minuten den Leerwert
Akkupack 2 erreichte den Leerwert direkt nach anlegen der Last!
=> Ergebnis: Ja, wir haben es geschafft einen Akku mit Spannung zu Laden, Ja es stimmt der volle Akku wird ann?hernd nicht entladen wenn er einen leeren Akku nur mit Spannung laden muss.
Also stimmen die Ergebnisse von Bedini und Anderen Leuten vielleicht doch, nur hat wohl keiner getestet ob hinter der Spannung am Akku auch Strom liegt ?!?
Alles in allem kann ich nur sagen das Akkus ein sehr sehr merkw?rdiges Verhalten aufweisen

Man kann es wohl am besten so beschreiben wenn man sagt das der Akku
sich wie ein Kondensator mit minimaler Kapazit?t verh?lt ...
mfg, Super