Storing Cookies (See : http://ec.europa.eu/ipg/basics/legal/cookies/index_en.htm ) help us to bring you our services at overunity.com . If you use this website and our services you declare yourself okay with using cookies .More Infos here:
https://overunity.com/5553/privacy-policy/
If you do not agree with storing cookies, please LEAVE this website now. From the 25th of May 2018, every existing user has to accept the GDPR agreement at first login. If a user is unwilling to accept the GDPR, he should email us and request to erase his account. Many thanks for your understanding

User Menu

Custom Search

Author Topic: Steven Marks TPU Nachbau  (Read 404938 times)

otto

  • elite_member
  • Hero Member
  • ******
  • Posts: 1215
Re: Steven Marks TPU Nachbau
« Reply #360 on: June 09, 2007, 03:37:02 PM »
Hallo,

@Gustav22

geht schon aber ich habe andere Ideen. Klar, wie immer, ist deine Idee bei mir "gespeichert".

Otto

Ponte

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
    • expliki - sapere aude!
Re: Steven Marks TPU Nachbau
« Reply #361 on: June 09, 2007, 03:38:13 PM »
@Gabi
Danke f?r deine Ausf?hrungen (Hypothese) - so haben wir mal eine Diskussionsgrundlage.

Ich habe zwei Fragen:
1. Bez?glich deiner Skizze pointing.gif: Wie kann ein H-Feld um die roten und blauen Leiter entstehen, wenn doch eigentlich durch den m?biusartigen Aufbau sich die Felder verktoriell zu Null addieren m?ssten? Oder gehst du davon aus, dass wenn man einen einzelnen Abschnitt betrachtet, es dann zu unterschiedlichen Stromfl?ssen in beide Richtungen kommen kann (durch Wellen?berlagerungen?)
2. Was verstehst du unter: "..an der Sto?stelle werden die Kupferatome so stark ionisiert, dass..." Kannst du dazu mehr sagen? Enstehen dabei mehr freie Elektronen (Ladungstr?ger)?

@all
Bin ich der einzige oder gibts auch andere, die viele Parallelen zu Beardens (und z.T. Bedinis) Theorie sehen?

Gruss
Ponte

Gabi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
    • Torkado
Re: Steven Marks TPU Nachbau
« Reply #362 on: June 09, 2007, 04:16:59 PM »
Hallo Ponte,

>1. Bez?glich deiner Skizze pointing.gif: Wie kann ein H-Feld um die roten und blauen Leiter entstehen, wenn doch eigentlich durch den m?biusartigen Aufbau sich die Felder verktoriell zu Null addieren m?ssten?

Die Induktion in den roten und blauen Draht der 6''-Kollektorspule mittels Steuerspule Gr?n ist identisch, also wird auch der induzierte Strom in die gleiche Richtung flie?en, egal, ob wir jetzt positive Ladungen (Technische Stromrichtung, Rechte Hand) oder negative (Linke Hand) betrachten, die machen letztendlich dasselbe Magnetfeld (Bewegung entgegengesetzt, Ladung entgegengesetzt, = Aufhebung des Unterschiedes).
Zwischen dem 6''-Ring und dem 4''-Ring ist aber ein verst?rktes Magnetfeld, weil gleiche Richtung, denn wegen der Kabel-Verdrehung im 4''-Ring fliessen beide (rot und blau) anders herum.
An allen anderen Stellen um das einzelne Kabelpaar herum gilt nach wie vor ExH ungleich Null, also gegenstromerzeugend.
Es ist also sehr gut, wenn da mehr Asymmetrie reinkommt (Ei-Form), damit der Ausgleich verhindert wird.

>2. Was verstehst du unter: "..an der Sto?stelle werden die Kupferatome so stark ionisiert, dass..." Kannst du dazu mehr sagen? Enstehen dabei mehr freie Elektronen (Ladungstr?ger)?

Ich meine ionisiert in einem sehr allgemeinen Sinne. Eine Ionisierung kann man normalerweise r?ckg?ngig machen. Dabei werden normale (brave) Elektronen getauscht. Der Atomkern bleibt dabei unver?ndert. Hier wird aber das ganze Atom ersch?ttert, durch die passende Resonanzfrequenz. (Man fegt nicht nur die Autos von der Br?cke durch einen Sturm und die kommen sp?ter wieder, sondern man l?sst zus?tzlich die Br?cke sich kaputtschwingen - die Autos k?nnen nicht zur?ck).
Der Freie Gleichstrom hat st?rkere Ladungen, das sind etwa zerfallende Neutronen, die haben pro Teilchen eine viel st?rkere Ladung und trotzdem kaum mehr Radius, also gleichen Widerstand wie ein normales Elektron.
Ich habe das Jarck-Patent (anderer Thread) gelesen und z?hle jetzt nur Eins und Eins zusammen.

MfG
Gabi

crusty

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
Re: Steven Marks TPU Nachbau
« Reply #363 on: June 09, 2007, 06:23:54 PM »
Hallo Otto,
als ich mir gerade die Ma?e f?r einen TPU zusammensuchen wollte fiel mir auf dass Du vor einiger Zeit erw?hnt hast das "Erfinder" die Spulen Durchmesser / L?ngen f?r einen Tesla- Motor in Zoll mit 2,25 gerechnet hat anstatt mit 2,54.
Ist "Erfinder" = SM oder wie?

Dabei fiel mir auf das in den SM?s  TPU Videos immer so komische Bandma?e oder Me?st?be verwendet wurden die aussahen als h?tte jemant selbst mit Edding die Zoll-Teilung draufgeschrieben. Da ist ja nicht mal eine 10-tel Unterteilung drauf.

Au?erdem nennt SM in einem Video erst einen Durchmesser und korrigiert sich dann nach dem Messen und nennt den "gemessenen" Durchmesser.
Er als Erfinder sollte er die Ma?e doch im Schlaf aufsagen k?nnen.

Kann es sein dass dort absichtlich versucht wurde die genauen Ma?e zu verheimlichen?

Nebenbei: Kannst Du mir Deine Steuerspulen Dimensionierung Drahtst?rke / L?nge / Gewicht die Du nach Deiner jetztigen Kenntniss f?r die Prim?r / Sekund?r Spule in einem 6" TPU mit 3 Steuerspulen verwendest mitteilen?

Vielen Dank im Voraus.

Christian

Super

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 118
Re: Steven Marks TPU Nachbau
« Reply #364 on: June 09, 2007, 07:04:57 PM »
...
@all
Bin ich der einzige oder gibts auch andere, die viele Parallelen zu Beardens (und z.T. Bedinis) Theorie sehen?

Gruss
Ponte

Nein, da bist du nicht der Einzige.
Ich habe auch schonmal ?berlegt ob das TPU eine solid state Testatika ist.
Es gibt viele Ger?te die bei genauerem hinschauen die gleichen Grundlagen Funktionen nutzen und demnach auch den gleichen "freien Strom" liefern ... wobei man dann also aus den Eigenschaften des elektrischen Stroms, den das jeweilige Ger?t produziert auf die Quelle f?r die Energie schlie?en kann.


MfG, Super

Ponte

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
    • expliki - sapere aude!
Re: Steven Marks TPU Nachbau
« Reply #365 on: June 09, 2007, 07:23:34 PM »
Ich habe auch schonmal ?berlegt ob das TPU eine solid state Testatika ist.
Es gibt viele Ger?te die bei genauerem hinschauen die gleichen Grundlagen Funktionen nutzen und demnach auch den gleichen "freien Strom" liefern ... wobei man dann also aus den Eigenschaften des elektrischen Stroms, den das jeweilige Ger?t produziert auf die Quelle f?r die Energie schlie?en kann.
@Super
Ich kann jetzt irgendwie den Zusammenhang zwischen Bearden und der Testatika nicht sehen - ausser dass beide mit FE zu tun haben? Und die Testatika ist doch kein 'solid state' Ger?t?!

Du kannst mich sicher aufkl?ren?...

Gruss
Ponte

otto

  • elite_member
  • Hero Member
  • ******
  • Posts: 1215
Re: Steven Marks TPU Nachbau
« Reply #366 on: June 09, 2007, 07:30:04 PM »
Hallo alle,
@ Christian,

SM ist NICHT Erfinder. Ich weiss es weil ich weiss wer Erfinder ist aber da er anonym bleiben will halte ich meine Klappe.

Ich habe Erfinders Spulen gebaut und sie ausprobiert. Ich meine, 1 Zoll = 2,25cm. GENIAL!!!!

Sieh dir das Video an, falls du kannst, und sag uns bescheid was du siehst.

Du musst wissen das SM nichts sagen durfte aber wie du "entdeckt" hast, sagte SM uns DOCH was.



primar: 4,2m lang, o,5mm, oder 0,65mm oder 1mm Durchmesser. Ist egal.
sekundar: 10,5m lang, 0,35mm Durchmesser

GLEICHZEITIG gewickelt.

@Ponte

ich glaube die Jungs hier haben mir bereits die mail Adresse von Tom Bearden gegeben. Ist ja klar warum.

Jungs, mischt nicht Testatika und TPU. Das ist was ganz verschiedenes.

Otto

Otto

otto

  • elite_member
  • Hero Member
  • ******
  • Posts: 1215
Re: Steven Marks TPU Nachbau
« Reply #367 on: June 09, 2007, 07:48:57 PM »
Hallo alle,

vor einigen Minuten habe ich mein pdf im englischen Forum veroeffentlicht.

Da es sich um ein seeehr grosses pdf handelt muesst ihr ein paar Tage warten bis es ins Deutsch uebersetzt ist.

Otto

Super

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 118
Re: Steven Marks TPU Nachbau
« Reply #368 on: June 09, 2007, 08:47:14 PM »
@ Ponte

tut mir leid ich wollte die Testatika nicht direkt mit dem TPU vergleichen, das sollte nur ein Beispiel sein (gebe zu ein wohl etwas unpassendes) ... bei den ?berlegungen wie die TPU Energie gewinnt habe ich schon an viele verschiedene Erfindungen im FE bereich gedacht.

@ otto

dickes Dankesch?n, wieder spannende Lekt?re ;-)

Ponte

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
    • expliki - sapere aude!
Re: Steven Marks TPU Nachbau
« Reply #369 on: June 09, 2007, 08:58:07 PM »
vor einigen Minuten habe ich mein pdf im englischen Forum veroeffentlicht.
@otto
Tausend dank f?r eure Arbeit! Und Hut ab, zu eurem Entscheid es unter Public Domain zu setzen. Die geschichte mit dem Verbot der Patentierung er?brigt sich aber vermutlich, da die Technologie ja anscheinend durch die U.N.C. gesch?tzt ist? Wie ist das?

Ich lese gerade das PDF und habe gleich zu deinen ersten Versuchen (Kapitel 2.1 Fig 1 bis 3) eine Frage - bzw. bin etwas verwirrt, da ich nicht hoffe, dass ihr hier annehmt etwas 'ungew?hlichem' auf der Spur zu sein?
Ich behaupte mal aus dem Stegreif, dass die Lampe auch Leuchtet, wenn du den zur Lampe zur?ckgef?hrten Draht nicht durch die Spule zur?ckf?hrst. Der Effekt, der hier die Lampe zum Leuchten bringt hat mit dem gleichen Thema zu tun, das ich hier schon mit der Freilaufdiode angesprochen habe.

Ich seh das so:
In der ON-Phase wird Strom in die Spule eingepr?gt, der sich abh?ngig von der Induktion der Spule aufbaut und somit ein Feld aufbaut. In diesem Feld ist Energie vorhanden. Gehst du nun in die OFF-Phase ?ber, kann der Strom durch die Spule sich nicht schlagartig auf Null reduzieren, da im Feld um die Spule erst die Energie abgebaut werden muss. Das Feld will also den Strom weitertreiben, da er nicht durch den FET kann fliesst er durch die Lampe, das ist alles! Das ist eigentlich was ganz allt?gliches, was man bei jeder Ansteuerung einer Induktivit?t beachten muss. Wenn die Lampe nicht dort w?re, w?rde ?ber dem FET eine sehr Hohe Spannung entstehen und er w?rde vermutlich kaputt gehen.

Wie ist das - geht ihr davon aus, dass das Leuchten der Lampe in Fig 1-3 'abnormal' ist? Falls nein, bin ich extrem beruhigt, falls ja bin ich extrem verwirrt ;-)

Danke f?r deine Antwort und Gruss
Ponte

Nachtrag:
Das Schema passt irgendwie nicht zum Text. Falls die rot ?bermalte Verbindung in der Skizze unten nicht dort wo der Pfeil hinzeigt angeschlossen ist, sondern frei floatend ist, dann ziehe ich meine Frage zur?ck ;-) Aber dann w?re das Schema falsch und ihr m?sstet es ?ndern (Punkt weg!).

(http://expliki.org/w/images/3/39/TPU-ECD-Fig2.jpg)
« Last Edit: June 09, 2007, 10:04:03 PM by Ponte »

Super

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 118
Re: Steven Marks TPU Nachbau
« Reply #370 on: June 09, 2007, 10:04:53 PM »
-- --

Gabi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
    • Torkado
Re: Steven Marks TPU Nachbau
« Reply #371 on: June 10, 2007, 12:23:00 AM »
vor einigen Minuten habe ich mein pdf im englischen Forum veroeffentlicht.

Hallo Otto,

vielen herzlichen Dank f?r die ausf?hrlichen Daten. Aber richtig verstehen werde ich die erst in deutsch.
Ich habe nat?rlich die Frequenzen gefunden
(dahinter die Resonanz, berechnet nach Gleichung:
http://www.torkado.de/EResonanz.htm )

Seite 38
27,77 kHz  (Europium Z=63, N=46, f=27,87 kHz)
60,60 kHz  (Kupfer Z=29, N=46, f=60,55 kHz)
52,63 kHz  (Z=27, N=47, f(Kobalt)*1.618=52,6 kHz)

Seite 47:
66 kHz (Kobalt Z=27, N=46, f=65,04 kHz)  ->Z=3^3 ist Protonen-Energie-Fluss

Seite 50:
62 kHz der Ergebnis-Sinuswelle
(Nickel Z=28, N=46, f=62,71 kHz)
k?nnte auch eine Zielschwingung sein (m(Ni)=60, 61, 62, 64), wenn  Neutronen und/oder 1 Proton aus Cu mit m=63 oder m=65 verschwinden.

Interessant ist erstmal, dass alle bei der Superresonanz N=46 liegen (33+13) !

Den Namen Europium (Z=63) braucht man nicht ernst zu nehmen, es geht sicherlich um die Massenresonanz des gesamten Atomkerns des Cu-63-Isotopes.
?brigens ist auch die Spulenl?nge sekund?r 10,5 cm zu berechnen aus
Europium Z=63, N=36, L=10,5034 cm. --> Kupfer-Isotop 63 als Zielschwingung.
In der N?he vom Europium liegt immer der  Wasserstoff (Proton), weil Gadolinium Z=64=2^6 auch fast passt.
(zu deutsch: die beiden (einzigen) Kupferisotope mit den Atommassen m=63 und m=65 liegen um die m=64 herum, das ist 2^6 und hat gaanz starke Beziehung zu Wasserstoff Z=1 oder Sauerstoff Z=8=2^3. Diese wiederum dr?cken sich im Zoll-Ma?stab aus, der in der TPU angewendet wird, allerdings zusammen mit Wirbelfaktor 0.618).

Die Prim?rwicklung mit 4,2 m passt auf Mangan
(Z=25, N=36, L=4,168 m), das trifft die Vibration des Protons wegen Z=5^2 (Vibrationen haben mit der Potenz von 5 zu tun).

Ist das nicht sch?n ?
Wie im Bilderbuch f?r Resonanz-Sch?ler.

Jetzt bleibt die gro?e Frage, ob diese Frequenzen von Seite 38 nur 3 von vielen sind, oder ob Du die immer wieder brauchtest ?
(Ich vermisse die Gruppe mit dem Faktor 7. ?)
Otto biiitte beantworte mir diese Frage. Es w?re zu bl?d, wenn uns hier Kamerad Zufall was Sinnvolles vorgaukelt.

Und zu den 44 mm habe ich nichts in den Fotos gesehen. Was liegt h?her, der innere oder der ?u?ere Ring oder doch nicht verschieden hoch ?

MfG
Gabi

Ponte

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
    • expliki - sapere aude!
Re: Steven Marks TPU Nachbau
« Reply #372 on: June 10, 2007, 01:44:37 AM »
Zum Diagram 8 Final ECD setup aus dem PDF von Otto und Roberto:
Ich hab das Schema kurzerhand mal aufgeteilt in zwei Teile, n?mlich einen Control-Coil-Teil und einen Collector-Teil. Wenn ich das richtig gemacht habe (bitte korrigiert mich!!!), dann f?llt auf, dass der Aufbau schemam?ssig eigentlich sehr einfach aussieht (siehe Schemas unten). Um die beiden Schaltungen schemam?ssig zu kombinieren, m?ssen lediglich "PHASE" und "ZERO" der beiden Teile miteinander verbunden werden.

?brigens: der Control-Coil-Teil erinnert mich sehr stark an eine Z?ndspulenschaltung, leider kann ich aber weder aus dem PDF noch aus dem Fourm herauslesen, wie diese Control-Coils genau gewickelt/aufgebaut sind. Kann mir das jemand erkl?ren?
Siehe zu Z?ndspule auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndspule

Interessant wirds jetzt eigentlich erst beim mechanischen Aufbau auf dem Tisch und der Anordnung der Teile untereinander. Dazu wird der Collector durch die Control-Coils gef?hrt, die drei Control-Coils teilen sich auf dem Umfang nach bestimmten Winkeln auf und die Collector-Coils m?ssen irgendwelche bestimmte Abst?nde einhalten. Richtig? Dann sind da nat?rlich noch die verschiedenen Frequenzen und Tastverh?ltnisse der Ansteuersignale. All diese Angaben kann ich einfach nicht wirklich aus dem PDF oder dem Forum extrahieren. Kann mir da nicht jemand helfen?

Gruss
Ponte

Control-Coil-Teil:
(http://www.expliki.org/w/images/b/b3/TPU-ECD-control-coil.jpg)

Collector-Teil:
(http://www.expliki.org/w/images/e/e4/TPU-ECD-collector.jpg)
« Last Edit: June 10, 2007, 01:00:05 PM by Ponte »

RainerKa

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
Re: Steven Marks TPU Nachbau
« Reply #373 on: June 10, 2007, 02:47:35 PM »
Tach

nun habe ich mir die PDF von Otto auch mal n?her angesehen, soooo ?berzeugt bin ich von seinen Messungen noch nicht.
Das da Piken auftreten von ?ber 500 V wenn man mit Spulen bastelt ist v?llig normal besonders wenn Spulen mit verschiedener Anzahl von Windungen zusammen spielen, dann bekommt man einen Transformator Figur 5.

Auch scheint mir, das nur Spannungen gemessen wurden mit einem 10Megaohm Tastkopf und keine Leistungen.
Eine Spannungspitze kann nat?rlich f?r ein paar micro Sekunden eine sehr hohe Leistung beinhalten, sogar im Mega-Kilowattbereich, gerechnet auf eine Sekunde aber werden es nur wenige Watt sein. Noch verd?chtiger wird es, wenn die Masseverbindung des Tastkopfes, Figur 8, einfach so in der Luft rumh?ngt, nun ist mir auch klar, warum Ottos Oskar den Geist aufgab, wenn er so gemessen hat.
Noch zu den vielen Frequenzen und Sinuswellen  die dort auftreten, in den Flanken der Rechtecke ,mit denen die Schaltung gesteuert wird,ist jede dritte Oberwelle der Grundfrequenz endhalten und je steiler des so weiter reichen diese Frequenzen. Auch werden  in der Schaltung, durch die Spulen und parasit?ren Kapazit?ten, Schwingkreise gebildet, die dann sch?ne ausschwingende Sinuswellen erzeugen, also auch nichts Neues.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rechteckschwingung

Die Messungen sollte man mal mit einem 50 Ohm Widerstand gegen GND wiederholen, da bleibt dann bestimmt nichts mehr ?ber von den Spannungen.

Alles in Allem, in den Messungen finde ich noch nichts ungew?hnliches.

Also stellt doch mal einen Bauplan mit allen Details ins Netz.
Diagram 8 ist schon ganz nett, da noch die verwendeten Steuerspulen beschreiben mit Position, Winkel, Drahtst?rken, Windungen und alles worauf man achten sollte, und wir sehen mal weiter. Vielleicht habe ich auch nur etwas ?bersehen.

Gr??e Rainer
« Last Edit: June 10, 2007, 04:46:19 PM by RainerKa »

otto

  • elite_member
  • Hero Member
  • ******
  • Posts: 1215
Re: Steven Marks TPU Nachbau
« Reply #374 on: June 10, 2007, 06:27:47 PM »
Hallo alle,

@Gabi

die Laenge des Kollektors ist entscheidend fuer die Frequenz. Vor langer Zeit wurde gesagt das 245kHz + 35kHz + 5Khz die Frequenzen fuer das 15 Zoll TPU sind. Das sind die idealen Werte.

Ich weiss genau das fast KEIN TPU mit dieser Frequenzmischung arbeiten wird. Oder ist vielleicht jemand im Stande Haargenau die Laenge eines Kollektors zu schneiden??? Ich spreche ueber Zehntel Millimeter Genauigkeit. Ist ja auch nicht noetig.

Also kurz: immer die gleichen Frequenzen.

Wie schon gesagt, die Steuerspulen muessen genauer durchforscht werden da ja meine Messergebnisse nicht gut sind. Hatte ja kein Oszilloskop.
Das ist meine erste Aufgabe.

Die Hoehe ist noch nicht fuer das 15 Zoll festgestellt weil ich dazu das Ganze in einen "Rahmen" einbauen muss. Soviel ich mich erinnere ist die Hoehe 2 Zoll.

Ihr alle muesst dran denken das es Abweichungen geben wird.
Wie gesagt, jedes TPU wird eine eigene Frequenz und Hoehe haben. Es wird nicht eine grosse Abweichubg sein aber man muss dran denken.

Otto